Zu Inhalt springen
Bitte Lieferzeiten beachten | Tel: 0251 39491520 (9-16 Uhr)
Bitte Lieferzeiten beachten | Tel: 0251 39491520 (9-16 Uhr)

Solarmodule ab 8 Stück

Benötigen Sie eine individuelle Anzahl an Solarmodulen? Bei uns erhalten Sie ab einer Mindestabnahmemenge von 8 Stück jede beliebige Stückzahl. Grundstäzlich gilt: Je höher die Abnahmemenge, desto besser ist der Stückpreis. 

Setzen Sie beim Kauf Ihrer Solarmodule auf SolarSale24

Solarmodule sind für Privathaushalte eine lohnenswerte Investition, die innerhalb kurzer Zeit die Haushaltskasse entlastet. Suchen Sie die geeigneten Module für Ihre Immobilie, können Sie sich auf SolarSale24 verlassen. Wir bieten Ihnen eine ausgezeichnete Beratung und halten attraktive, individuelle Angebote bereit. Zudem stehen wir Ihnen von Anfang an mit einer einfachen und sicheren Zahlungsabwicklung zur Seite. Die bei uns bestellten Module sind im Speditionsversand verfügbar. Wir garantieren Ihnen einen gut funktionierenden After-Sales-Service für die Bestellung aller Solarmodule. So helfen wir Ihnen bei einer schnellen und unkomplizierten
Garantie- und Retourenabwicklung.

Solarmodul

Wie lässt sich der über die PV-Module erzeugte Strom nutzen?

Entscheiden Sie sich für die Installation der Photovoltaik-Module, steht natürlich die Frage im Raum, wie Sie damit weiterverfahren. Es gibt generell zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie den Strom selber nutzen, indem Ihre elektrischen Geräte im Haus mit günstigem Solarstrom
versorgt werden. Zum anderen können Sie diesen aber auch ins Netz einspeisen. Auch wenn die Einspeisevergütung nicht mehr so hoch ist wie noch vor einigen Jahren, ist sie attraktiv und entlastet die Haushaltskasse.

Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein?

Die Anlage sollte grundsätzlich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Das heißt zunächst müssen Sie Ihren Strombedarf kennen. Dementsprechend sollte auch die Anlagegröße geplant werden. Wenn allerdings aufgrund von Platzmangel, Ausrichtung oder Verschattung keine größere Fläche möglich ist, kann auch eine kleinere Anlage installiert werden.

Als Richtwert: Die PV-Anlage für ein Einfamilienhaus sollte zwischen 5- und 10 kWp (Kilowatt Peak) groß sein. Für 1 kWp Leistung benötigt man c.a. etwa 3 Solarmodule. Das bedeutet für ein Einfamilienhaus sollten zwischen 15-30 Module eingeplant werden.

Sobald Sie also eine etwas kleinere Anlage mit c.a. 5 kWp und c.a. 15 Modulen benötigen, lohnt es sich für Sie die Module einzeln zu bestellen. Streben Sie allerdings eine etwas größere Anlage mit 30 Modulen und mehr an, lohnt es sich preislich eher, eine ganze Palette zu bestellen.

10 kWp eine magische Grenze

10 kWp eine magische Grenze

PV Anlagen bis zu 10 kWp haben zwei große Vorteile. Zum einen erhalten Sie eine höhere Vergütung pro Kilowatt Stunde für das Einspeisen von Strom in das öffentliche Netzwerk und zum anderen haben sie steuerliche Vorteile.

1) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Gesetzt sieht die im rechten Bild dargestellte Staffelung vor.

2) Keine Einkommenssteuererklärung

Aufgrund der kleinen Leistung der Anlagen wird keine Gewinnerziehlungsabsicht unterstellt. Daher unterliegen kleinere Photoboltaikanlagen mit einer Leistung bis 10 kWp nicht mehr der Pflicht zur Stellung einer Einnahmenüberschussrechnung im Rahmen der Einkommenssteuererklärung. Damit entfällt die einkommenssteuerliche Betrachtung. Dies gilt für alle PV-Anlagen, die nach dem 31.12.2003 auf dem eigenen Haus installiert und in Betrieb genommen wurden.

Die Grenze von 10 kWp betrifft die Summe aller PV Anlagen der steuerpflichtigen Person, auch wenn sie voneinander getrennt auf mehreren Grundstücken liegen. Wer mehrere Solaranlagen besitzt, die in der Summe der Leistungen über 10 kWp liegen, kann sich nicht von der Einkommensteuerpflicht befreien lassen.

Hinweis neue Steuerregelung ab 2023: Das Bundeskabinett hat am 14. September 2022 eine neue Steuergesetzgebung beschlossen. Demnach werden Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäuser und Gewerbeimmobilien bis zu einer Bruttoleistung von 30 kW von der Ertragssteuer befreit. Bei gemischt genutzten Gebäuden und Mehrfamilienhäusern gilt die Steuerbefreiung bis 15kW. 

Dementsprechend sind nun auch größere Anlagen steuerlich attraktiver. 

Solarpaneele mit Speicher oder ohne?

Solarpaneele mit Speicher oder ohne?

Entscheiden Sie sich für eigene Solarpaneele,
bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten:

Wählen Sie eine Anlage mit Speicher, können Sie bis zu zwei Drittel Ihres Energiebedarfs über eine eigene Solaranlage abdecken. Sie
werden also in erheblichem Umfang unabhängig vom Strommarkt. Der Strom, der von Ihnen nicht gebraucht wird, wird ins Netz eingespeist und vergütet.