Zu Inhalt springen
Bitte Lieferzeiten beachten | Tel: 0251 39491520 | Mo-Fr 9-16 Uhr
Bitte Lieferzeiten beachten | Tel: 0251 39491520 | Mo-Fr 9-16 Uhr

Solarpanels im Vergleich

Auf dieser Seite finden Sie hochwertige Solarmodule von unterschiedlichen Marken wie beispielsweise Bluesun, DAH Solar oder Maysun. Die Solarmodule werden entweder palettenweise oder einzeln ab 8 Modulen angeboten.

Grundlegende Begriffe zu Solarpanels

Bereits in den Produktnamen werden Einzelheiten des Solarmoduls, wie die Wattleistung oder die Farbe des Moduls genannt. Auf den Produktseiten sehen Sie die konkrete Wattleistung des entsprechenden Moduls. Im Folgenden erläutern wir Ihnen den Aufbau eines Solarmoduls sowie die wichtigsten Begriffe.

Aufbau eines Solarmoduls

Aufbau eines Solarmoduls

Ein Solarmodul besteht aus einer oberen Glasschicht, einer Zellschicht aus mehreren Solarzellen, EVA-Folien, die die Zellschicht beidseitig schützen, einer Rückseitenfolie und einem Alurahmen, der die einzelnen Bestandteile zusammenhält. 

Für den Aufbau von Solarzellen wird Sand benötigt. Durch einen komplexen Reinigungsprozess wird Sand zu 99,9 % in reine Siliciumkristalle umgewandelt, damit er in Solarzellen verwendet werden kann. Anschließend erhält man Silicium Barren, die geformt und in sehr dünne Scheiben geschnitten werden. Diese dünnen Scheiben werden auch Silicium Waver genannt, die das Herzstück einer Photovoltaischen Zelle. Die einzelnen Solarzellen sind über Vorder- und Rückseite in Reihe geschaltet und ergeben dadurch die Zellschicht.

Das Silizium einer Solarzelle ist durch die Dotierung auf der Ober- und Unterseite (negativ / positiv) unterschiedlich elektrisch leitfähig. Dadurch entsteht in der Grenzschicht (p/n Übergang) ein elektrisches Feld. Die im Licht enthaltenen Photonen schlagen in der Grenzschicht permanent negativ geladenen Elektronen heraus, die in das n-Gebiet gezogen werden. Wird ein Verbraucher angeschlossen, fließt Strom. 

Solarmodule werden in Reihe geschaltet und zu Strängen zusammengefasst, die den erzeugten Gleichstrom zum Generatoranschlusskasten leiten. Hier werden die einzelnen Modulstränge zusammengeführt. So laufen nur zwei Gleichstromleitungen zum Wechselrichter.

Watt Peak und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Watt Peak und Wirkungsgrad des Solarmoduls

Wattpeak (Wp) gibt die elektrische Leistung einer Solarzelle in der Einheit Watt an. Diese Bezeichnung macht die unterschiedlichen Solarpanels somit vergleichbar. Der durch die Paneele erzeugte Strom wird in Kilowatt pro Stunde (kWh) gemessen.

Fausformel: 1 Wattpeak (Wp) erzeugt durchschnittlich 1 kWh pro Jahr. 

Eine weitere Kennzahl ist der Wirkungsgrad. Dieser gibt an, wie viel der Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird. Der Wirkungsgrad von Solarmodulen hat sich mit der Zeit stark verbessert. Die erste Solarzelle hatte einen Wirkungsgrad von 4%. Durch die konstante Weiterentwicklung der Solarmodule, kann heute ein Wirkungsgrad von bis zu 22% erreicht werden.

Größe des Solarpanels

Solarmodule sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. In unserem Shop werden die Größen in Millimetern (mm) dargestellt. Welche Größe in Ihrem Fall erlaubt ist, hängt zunächst von dem Aufstellungsort der Solarmodule ab. 

Dach: Module mit einer Einzelfläche von mehr als zwei Quadratmeter dürfen nicht auf Dächern bis 75 Grad Neigung verbaut werden und haben keine baurechtliche Zulassung aus Sicht des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) 

Freie Flächen: Module mit einer größeren Fläche als 2 qm dürfen auf freien Flächen montiert werden. 

Diese Vorschrift sollten Sie bei der Planung und dem Kauf der PV Module beachten. Neben dieser allgemeinen Regelung gibt es zahlreiche Module, die unterhalb der 2qm unterschiedliche Größen ausweisen. Hier ist die Dachfläche entscheidend. Bei kleineren oder verwinkelten Dächern kann es zum Beispiel sinnvoll sein, mehrere kleine Module zu verbauen, um die maximale Fläche nutzen zu können. 

Was sind Bifaziale Solarmodule und welche Vorteile haben sie?

Was sind Bifaziale Solarmodule und welche Vorteile haben sie?

Der Begriff ''bifazial'' kommt aus dem Englischen und bedeutet Wörtlich übersetzt ''zweigesichtig''. Bifaziale Solarpanels haben also die Eigenschaft sowohl die direkte Einstrahlung auf der Vorderseite als auch indirektes Licht auf der Rückseite zur Stromerzeugung zu nutzen. Die Rückseite eines bifazialen Moduls ist in der Regel transparent. Das hat zur Folge, dass der Vorderseitenertrag leicht sinkt, denn durchgehende Photonen werden nicht mehr reflektiert. Dies wird aber durch den Ertrag der Rückseite mehr als kompensiert: Ein Mehrertrag von 5 % bis 30 % im Vergleich zu herkömmlichen monofazialen Modulen gleicher Größe wird dadurch möglich. 

Je nach Standort kann diese Eigenschaft sehr sinnvoll sein, beispielsweise bei einem Balkonkraftwerk. Bei der Anbringung der Solarmodule am Hausdach wäre Bifacial in der Regel nicht sinnvoll, da die Rückseite des Moduls den Dachziegeln gegenüberliegt und somit kein Licht von der Rückseite abbekommt.

Was bedeutet Fullscreen?

Was bedeutet Fullscreen?

Die Marke DAH Solar hält ein Patent in 18 Ländern für Fullscreen Module. Das bedeutet, dass der Rand der Moudule die gleich Höhe wie die Fläche des Moduls hat. Dadurch sammeln sich Staub oder Sandparktikel nicht am Rand des Moduls. Zudem staut sich Regenwasser nicht an, sondern kann direkt abfließen. Somit ist das Modul sauberer und gleichzeitig effektiver. Der TUF Nord hat bestätigt, dass die Stromerzeugung von Fullscreen Modulen unter den gleichen Installationsbedingungen im Vergleich zu herkömmlichen PV Modulen der gleichen Version um 6-7 % gesteigert werden.

Fast alle DAH Produkte verfügen über diese Eigenschaft und unterscheiden sich so von anderen Modulen.

Welche Farben gibt es?

Welche Farben gibt es?

Generell sind alle Solarpanele an der Oberfläche relativ dunkel. Zudem wird zwischen drei Varianten differenziert:

→ Fullblack / All Black: Schwarzer Rahmen, Schwarze Oberfläche, schwarze oder weiße Rückseitenfolie

Die Rückseitenfolie ist je nach Produkt schwarz oder weiß. Genaue Informationen finden Sie auf dem Datenblatt des Produktes 

 Schwarzer Rahmen: Schwarzer Rahmen, meistens Silberne Elemente auf der Oberfläche, meistens weiße Rückseitenfolie

→ Silberner Rahmen: Schwarzer Rahmen, meistens Silberne Elemente auf der Oberfläche, meistens weiße Rückseitenfolie