Finde dein passendes
Solabox - Balkonkraftwerk!
Solabox XL - 500W Solarmodule
Maximale Leistung 500W Solarmodule 30 Jahre Garantie
Solabox XL - 2000W
Maximale Leistung
4x 500W Solarmodule
Bis zu 366€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,7 Jahre
Solabox XL - 1500W
Maximale Leistung
3x 500W Solarmodule
Bis zu 331€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,6 Jahre
Solabox XL - 1000W
Maximale Leistung
2x 500W Solarmodule
Bis zu 274€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,1 Jahre
Seit dem Solarpaket I (2024) sind in Deutschland bis zu 2.000 W Modulleistung und 800 W Wechselrichterleistung offiziell erlaubt – ganz ohne Genehmigung.
Nur im Marktstammdatenregister eintragen und deinen Vermieter informieren – das war’s!
- Höhere Leistung pro Modul → du brauchst weniger Module für die gleiche Gesamtleistung.
- Ideal, wenn du wenig Platz hast und trotzdem möglichst viel Leistung willst.
- Meist geringfügig teurer pro Modul, aber oft günstiger je erzeugter Watt-Leistung.
- Bei starkem Overpaneling kannst du auch mit weniger Modulen die 2000 W-Grenze erreichen und so Montageaufwand reduzieren.
Overpaneling bedeutet, dass du mehr Solarmodulleistung installierst, als dein Wechselrichter maximal einspeisen darf.
Beispiel: Dein Wechselrichter darf nur 800 W ins Netz einspeisen, du schließt aber Module mit zusammen 2000 W an. Warum? Weil die Module selten ihre volle Leistung bringen (z. B. bei schlechtem Wetter oder schwächerer Sonne). Mit mehr Modulleistung erreichst du die erlaubten 800 W viel häufiger – und holst das Maximum aus deiner Anlage heraus.
→ Unser Tipp: Wenn Platz knapp ist, lieber leistungsstärkere Module wählen. Hast du viel Platz, können auch 440 W-Module wirtschaftlich sein.
Solabox - Standard
Preis-Leistungs Sieger 440W Module 30 Jahre Garantie
4 Module - 1760W
Unsere Empfehlung
4x 440W Solarmodule
1x 1600W Mikrowechselrichter 4 MPPT
Bis zu 349€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,6 Jahre
- Optimal für Südausrichtung
- Sehr gut geeignet auch bei Schatten
- Maximale Leistung in kälteren Monaten
4 Module - 1760W
Preis-Leistungs Sieger
4x 440W Solarmodule
1x 800W Mikrowechselrichter 2 MPPT
Bis zu 349€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,3 Jahre
- Nur für Ost-West Ausrichtung
- Schatten vermeiden
3 Module- 1320W
Unsere Empfehlung
3x 440W Solarmodule
Bis zu 312€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,6 Jahre
- Optimal für Südausrichtung
- Sehr gut geeignet auch bei Schatten
- Maximale Leistung in kälteren Monaten
3 Module - 1320W
Preis-Leistungs Sieger
3x 440W Solarmodule
Bis zu 312€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,2 Jahre
- Nur für Ost-West Ausrichtung
- Schatten vermeiden
2 Module - 800W
Preis-Leistungs Sieger
2x 4400W Solarmodule
Bis zu 252€ pro Jahr sparen
Amortisationszeit: 1,1 Jahre
- Optimal für Südausrichtung
- Sehr gut geeignet auch bei Schatten
- Maximale Leistung in kälteren Monaten
Das ist ein 1600W Wechselrichter mit 4MPPTs. Hier hat jedes Modul einen eigenen Zugang zum Wechselrichter. Die Verschaltung ist genau so vom Hersteller empfohlen und wird standardmäßig so installiert. Dementsprechend können die Module immer so verschaltet werden, aber vor allem in den folgenden Fällen sollten die Module auch so verschaltet werden.
- Bei voller Südausrichtung aller Module
- Teilweise Verschattung (z.B. Ein Modul wird morgens verschattet, die anderen nicht)
- Wenn maximale Effizienz pro Modul erreicht und jedes Modul überwacht werden soll
- Bei komplexeren Installationen (z.B. mehrere Dachflächen, verschiedene Neigungen)
- Für maximale Flexibilität für zukünftige Anpassungen (bsp. leistungsstärkere Module tauschen, Erweiterung)
✅ Parallelverschaltung ist sinnvoll, wenn:
- die Module in verschiedene Himmelsrichtungen ausgerichtet sind (z. B. eins nach Ost, eins nach West)
- beide Module unverschattet oder gleichmäßig verschattet sind → damit die Spannung ähnlich bleibt und Mismatch-Verluste gering bleiben (nur wenige Prozent)
- es gewünscht ist, die Erzeugung über den Tag besser zu verteilen → Ost liefert morgens, West liefert abends → Spitzenlasten werden vermieden
❌ Parallelverschaltung ist nicht ideal, wenn:
- beide Module in die gleiche Richtung zeigen → Gefahr hoher gleichzeitiger Stromspitzen (z. B. > 25 A bei intensiver Sonne)
- starke Verschattung nur auf einem der Module auftritt → dann entstehen höhere Mismatch-Verluste
Allgemein gilt: Ein Speicher lohnt sich vor allem für Haushalte, die tagsüber wenig Strom verbrauchen, viel einspeisen und abends mehr Energie brauchen – besonders in Kombination mit einer intelligenten Steuerung.
Wer dagegen eine hohe Grundlast hat, also tagsüber ohnehin viel Strom verbraucht, profitiert kaum von einem Speicher, da der erzeugte Strom direkt genutzt und nicht gespeichert werden kann. Außer ihr habt einen AC Speicher. Denn dieser ermöglicht es, die volle Leistung eines 1600 W Wechselrichters zu nutzen, statt ihn auf 800 W zu drosseln. Der überschüssige Strom wird in die Batterie geladen, statt verloren zu gehen. So kann sich ein Speicher auch dann lohnen, wenn tagsüber schon viel Strom verbraucht wird.
Overpaneling bedeutet, dass du mehr Solarmodulleistung installierst, als dein Wechselrichter maximal einspeisen darf.
Beispiel: Dein Wechselrichter darf nur 800 W ins Netz einspeisen, du schließt aber Module mit zusammen 2000 W an. Warum? Weil die Module selten ihre volle Leistung bringen (z. B. bei schlechtem Wetter oder schwächerer Sonne). Mit mehr Modulleistung erreichst du die erlaubten 800 W viel häufiger – und holst das Maximum aus deiner Anlage heraus.
To install this Web App in your iPhone/iPad press
and then Add to Home Screen.